Die Meinungen gehen auseinander, wenn es sich um die Begrünung von Schlafräumen handelt. Die einen setzen auf Pflanzen im Schlafzimmer, zur Förderung eines gesunden Schlafs. Andere halten sämtliche Gewächse in Schlafräumen sogar für gesundheitsschädlich oder zumindest für schlafhemmend. Doch wer liegt richtig und sollten wir tatsächlich sicherheitshalber auf Zimmerpflanzen im Schlafzimmer verzichten? Wir zeigen, was es mit den geteilten Meinungen, rund um Pflanzen im Schlafzimmer, wirklich auf sich hat und ob sich mit oder ohne Kaktus, Efeu und Co. sorgloser einschlafen lässt.
Pflanzen im Schlafzimmer – das Wichtigste in aller Kürze
- Pflanzen machen uns den Sauerstoff im Schlafzimmer nicht streitig – dafür ist ihr Verbrauch zu gering
- Die Verbesserung der Luftqualität durch Pflanzen ist meist eher unwesentlich
- Bei falscher Pflege können Pflanzen Schimmelpilze, die auch auf Wände oder Matratzen übergreifen können, in das Schlafzimmer einschleppen
- Pflanzen im Schlafzimmer können eine beruhigende Atmosphäre, ein wohnliches Ambiente und so auch guten Schlaf unterstützen
Inhalt des Artikels
Empfehlungen der Redaktion: Unsere Top 2 Matratzen
*Affiliate Link / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Sollten wir eher keine Pflanzen im Schlafzimmer haben?
Immer wieder liest oder hört man, dass Pflanzen im Schlafzimmer nichts verloren hätten. Ab und an wird die Frage, ob „Pflanzen im Schlafzimmer ja oder nein“ dabei negativ beantwortet. Das hängt mit verschieden Annahmen und Vorurteilen rund um das Thema Schlafzimmerpflanze zusammen. Die verbreitetsten diese Annahmen wollen wir einmal genauer beleuchten:
Annahme 1: Pflanzen im Schlafzimmer rauben uns den Sauerstoff
Während die einen von einer Verbesserung der Luftqualität, einer gesteigerten Luftfeuchtigkeit und so einer Förderung gesunden Schlafes durch Pflanzen im Schlafzimmer ausgehen, befürchten andere, die Gewächse könnten uns während der Nacht den Sauerstoff streitig machen. Zugegeben, letzteres klingt erst einmal absurd, hat aber bei genauerer Betrachtung einen naheliegenden und gar nicht abwegigen Hintergrund.
Bekanntermaßen betreiben Pflanzen Photosynthese. Vereinfacht dargestellt nehmen sie dabei Lichtenergie und Kohlenstoffdioxid aus der Luft auf und geben Sauerstoff – quasi als Abfallprodukt – wieder an ihre Umgebungsluft ab. Bemerkenswert ist dabei, dass die abgegebene Menge an Sauerstoff viel größer ist, als ursprünglich aufgenommen und die Pflanzen so durchaus zur Verbesserung der Raumluft beitragen können.
Denn der Vorgang der Photosynthese wird nur dann vollzogen, wenn Licht auf Chlorophyll – also auf das Blattgrün der Pflanze – trifft. Ist in der Nacht jedoch kein Licht vorhanden, wird der Prozess der Photosynthese eingestellt, die Pflanze selbst bleibt aber dennoch aktiv. Auch während der Nacht nimmt sie weiterhin Sauerstoff auf. Da es aber an Licht fehlt und keine Photosynthese stattfinden kann, gibt die Pflanze nun statt Sauerstoff Kohlendioxid ab und sorgt damit für „schlechte Luft“.
Doch ist das wirklich Grund genug, um auf tropisches Grün im Schlafzimmer zu verzichten und stattdessen eine karge Wüstenlandschaft Einzug halten zu lassen?
Ein Partner „bedroht“ die Raumluft deutlich mehr
Tatsächlich kann die Photosynthese nur mit Hilfe von Licht stattfinden, so dass der Gasaustausch während der Nacht auch bei Zimmerpflanzen ein anderer ist. Anstatt die Raumluft durch das Herausfiltern von Kohlenstoffdioxid zu verbessern, nimmt die Pflanze während der Nachtzeit zwar Sauerstoff auf, geht nun aber dazu über, selbst Kohlendioxid und damit „schlechte Luft“ zu produzieren. Darum erscheint es naheliegend, der Zimmerpflanze zu unterstellen, sie würde uns den Sauerstoff „wegatmen“ und somit für eventuell schlechten Schlaf sorgen. Allerdings täten wir Efeu, Kaktus und Palme damit Unrecht.
Zwar verbrauchen Pflanzen zur Nachtzeit tatsächlich Sauerstoff. Der Sauerstoffbedarf einer Grünpflanze ist allerdings so gering, dass er lediglich mit dem, eines kleinen Tieres, wie etwa eines Hamsters, vergleichbar ist. Und es liegt auf der Hand, dass auch das kleine Pelztier nicht dazu in der Lage wäre, uns so viel Sauerstoff zu „klauen“, dass unser Nachtschlaf tatsächlich darunter leiden könnte.
Eine größere „Gefahrenquelle“ in Sachen schlechte Luft ist hingegen ein Partner, mit dem wir das Schlafzimmer teilen: Während Pflanzen pro Quadratmeter ihrer Blattfläche etwa 125 Milliliter Kohlendioxid pro Stunde ausstoßen, bringt es ein Mensch pro Stunde auf beachtliche 15 bis 30 Liter Kohlendioxid. Zur Verbesserung der Raumluft wäre es darum naheliegender, den Partner statt der Grünpflanze auszuquartieren, obwohl das wohl kaum jemand ernsthaft in Betracht zieht.
Annahme 2: Pflanzen filtern Schadstoffe aus der Luft
Anstatt davon auszugehen, Pflanzen in Schlafräumen könnten uns den, für einen guten Schlaf notwendigen, Sauerstoff stehlen, gehen andere sogar vom Gegenteil aus. Anstatt uns die Atemluft streitig zu machen, sollen Pflanzen dazu in der Lage sein, das Raumklima deutlich zu verbessern, sogar Schadstoffe wie Formaldehyd und Benzol aus der Luft zu filtern und so für einen deutlich besseren Schlaf zu sorgen. Diese Annahme gründet sich dabei insbesondere auf die, von der Raumfahrtbehörde NASA bereits 1989 veröffentlichte „Clean Air Study“.
Und tatsächlich scheint die NASA-Untersuchung, diese schadstofffilternden Eigenschaften von Pflanzen auf den ersten Blick zu belegen. Zu beachten ist jedoch, dass die Verhältnisse, unter denen die Studie durchgeführt wurde, für „herkömmliche“ Innenräume wenig repräsentativ war. Wollte man wirklich eine, auch in normalen Schlafräumen, messbare Luftfilterung allein durch Grünpflanzen erreichen, müsste man wohl Hunderte von ihnen aufstellen. Eine tatsächlich messbare „Luftreinigung“ ist darum von einigen wenigen Zimmerpflanzen genauso wenig zu erwarten, wie auch eine nachteilige Beeinflussung der Luftqualität.
Annahme 3: Pflanzen locken Schädlinge ins Schlafzimmer
Schimmel im Schlafzimmer – insbesondere in der Matratze – ist nicht nur eine unangenehme Vorstellung, sondern kann eine echte Gesundheitsgefahr sein. Und tatsächlich können Pflanzen im Schlafzimmer Schimmelbildung begünstigen. Das gilt zumindest dann, wenn wir bei ihrer Pflege entscheidende Fehler machen.
Wird die Pflanze zu großzügig gegossen, bildet sich schnell Staunässe, welche die Entstehung von Schimmel insbesondere in der Erde der Pflanze begünstigen kann. Das ist allerdings nicht nur optisch ein Problem, sondern vermindert auch die Lebensdauer der Pflanze. Zudem können sich Schimmelsporen leicht durch die Luft im Raum verteilen, die Gesundheit schädigen oder sich sogar in Matratzen oder Wänden ansiedeln.
Um hier auf Nummer sicher zu gehen und dem Schimmel kaum Nährboden zu bieten, ist es ratsam für Pflanzen im Schlafzimmer eher auf Hydro- oder Tongranulat oder auch auf Kokosfasern, anstatt herkömmlicher Blumenerde, zurückzugreifen. Keinesfalls sollte dagegen Blumenerde aus dem Garten für die Begrünung des Schlafzimmers genutzt werden. Zusätzlich zur Schimmelproblematik besteht dann nämlich auch die Gefahr, versehentlich Ameisen, Käfer oder sogar Bettwanzen ins Schlafzimmer einzuschleppen.
Wenn nun doch eine weißliche Schimmelschicht auf Blättern oder Erde der Schlafzimmerpflanze zu sehen ist, sollte die Erde sofort und möglichst komplett ausgetauscht werden!
Darum sollten wir auf Pflanzen im Schlafzimmer trotzdem nicht verzichten
Obwohl Pflanzen die Raumluft nicht auf wundersame Weise verbessern können, rauben sie uns weder den Sauerstoff, noch schleppen sie Schädlinge oder Schimmelpilze ins Schlafgemach ein. Das setzt natürlich die richtge Pflege voraus. Wer es grün liebt, muss deshalb auch im Schlafzimmer nicht auf Bonsai, Palme und Efeu verzichten.
Außerdem sorgen Pflanzen in Innenräumen – im Büro genauso wie im Schlafzimmer – dafür, dass wir uns sofort wohler fühlen und eine angenehme, entspannte Atmosphäre Einzug hält. So bescheren uns die grünen Mitbewohner, durch den beruhigenden Duft einer Lavendelpflanze oder das satte Grün von Efeu, auf ihre Weise ein schöneres Einschlafen.
Welche Pflanzen sollte man nicht im Schlafzimmer haben?
Wie oben bereits dargestellt, atmen uns Pflanzen keineswegs den Sauerstoff weg – dennoch können uns einige von ihnen krank machen. Das gilt zumindest für kranke Pflanzen, die durch Schimmelbildung auf Blättern oder Erde Allergien begünstigen können.
Darüber hinaus sind auch stark duftende Pflanzen und Blumen fürs Schlafzimmer ungeeignet. Ihr intensiver Geruch kann bei empfindlichen Menschen über Nacht nämlich Kopfschmerzen verursachen oder sie um den Schlaf bringen. Ebenfalls keine gute Idee sind Orchideen im Schlafzimmer. Das hängt in erster Linie damit zusammen, dass vielen Orchideenarten die meist eher kühlen Temperaturen im Schlafzimmer zu niedrig sind.
Hat Ihnen der Artikel gefallen?
Wir freuen uns über eine Bewertung.