Obwohl es vielen Menschen unangenehm ist, ist Sabbern im Schlaf dennoch keine Seltenheit. Selbst bei Erwachsenen kommt vermehrter Speichelfluss und damit auch das Sabbern im Schlaf relativ häufig vor. Das Sabbern ist dabei vielleicht nicht angenehm, dennoch ist es meist unbedenklich und keine Krankheit. Woher das Phänomen des Sabberns kommt und was Betroffene dagegen unternehmen können, sofern sie der vermehrte Speichelfluss stört, zeigt dieser Artikel.
Sabbern im Schlaf – das Wichtigste in aller Kürze
- Sabbern im Schlaf tritt meist dann auf, wenn wir besonders entspannt oder besonders erholungsbedürftig sind
- Die Liegeposition kann den vermehrten Speichelfluss bzw. das Sabbern verstärken
- Gelegentlich kann es aufgrund verstopfter Atemwege zum Sabbern im Schlaf kommen
Inhalt des Artikels
Empfehlungen der Redaktion: Unsere Top 2 Matratzen
*Affiliate Link / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Was genau versteht man unter vermehrtem Speichelfluss im Schlaf?
Wird vom Sabbern im Schlaf geredet, ist damit oft eine vermehrte Speichelbildung während des Schlafens gemeint. Der überflüssige Speichel fließt dabei aus dem Mund oder Mundwinkel hinaus und kann – je nachdem, wie intensiv der Speichelfluss ist, das Kissen des Betroffenen regelrecht tränken.
Obwohl die meisten Menschen das Sabbern im Schlaf nur bei Kleinkindern für normal halten, ist es auch dann, wenn es bei Erwachsenen auftritt, nicht unnatürlich. Vielmehr ist ein intensiver Speichelfluss eher ein Zeichen dafür, dass der Betroffene besonders entspannt schläft. Andererseits kann das Sabbern aber auch darauf hindeuten, dass der Schläfer besonders müde war und dringend etwas Erholung nötig hatte.
In beiden Fällen ist das, wenn auch unerwünschte, Sabbern eher ein positives anstatt ein negatives Zeichen.
Welche Ursachen hat starkes Sabbern im Schlaf?
Wie schon gesehen, muss das Sabbern im Schlaf niemandem peinlich sein. Es ist weder unnatürlich noch Anzeichen einer Krankheit. Vielmehr kommt es gerade dann vor, wenn der Schläfer besonders entspannt oder erholungsbedürftig ist.
Gemeinsam mit dem Schlafenden entspannen sich während der Ruhephase nämlich auch seine Gesichtsmuskeln. Oft bleibt der Mund hierdurch leicht geöffnet und der produzierte Speichel kann leicht aus dem Mund oder Mundwinkel kommen.
Das Sabbern im Schlaf tritt häufiger, insbesondere bei Seitenschläfern oder Personen auf, die bevorzugt auf dem Bauch schlafen. Schließlich unterstützt die Liegeposition das Herauslaufen von Speichel hier noch zusätzlich. Gleiches gilt auch dann, wenn der Schläfer den Kopf entspannt besonders tief in den Nacken legt. Auch in dieser Position kommt es dann zu einem leichten Öffnen des Mundes und einem damit verbundenen, geringeren oder stärkeren Speichelfluss.
Tritt das Sabbern im Schlaf hingegen nur in Ausnahmefällen auf, kann es neben einer entspannten Körperhaltung auch mit gesundheitlichen Problemen zusammenhängen. Ist der Schläfer beispielsweise erkältet, kann er weniger gut durch die Nase atmen. Auch das kann ein Öffnen des Mundes in der Nacht auslösen und so das Sabbern im Schlaf verursachen bzw. begünstigen.
Was kann man gegen übermäßiges Sabbern im Schlaf tun?
Wie schon gesehen, kann das Sabbern im Schlaf insbesondere mit einer entspannten Schlafposition oder einer gesteigerten Erholungsbedürftigkeit zusammenhängen. Zusätzlich dazu kann es aber auch durch eine
- ungünstige Liegeposition
- das verwendete Kissen bzw. die Kopfposition sowie
- durch Krankheit oder chronisch verstopfte Atemwege
begünstigt werden.
Wer sich durch das Sabbern im Schlaf gestört oder peinlich berührt fühlt, hat darum gleich mehrere Möglichkeiten, um dem Speichelproblem beizukommen.
Eine verstopfte Nase behandeln
Ist die Nase verstopft, atmen wir während des Schlafens natürlicherweise durch den Mund. Durch das Öffnen des Mundes im Schlaf kann es wiederum vermehrt zu leichtem oder stärkerem Sabbern im Schlaf kommen. Hier kann es bereits helfen, die Nase vor dem Schlafengehen durch Inhalieren oder ein entsprechendes Nasenspray zu befreien. Sollte die Verstopfungen der Nase allerdings chronisch auftreten, lohnt sich der Gang zu einem HNO-Arzt. Denn die dauerhafte Anwendung von Nasensprays ist nicht ratsam.
Eine optimale Schlafposition einnehmen
Wer in Seiten- oder Bauchlage schläft, wird häufiger von vermehrtem Speichelfluss geplagt. Wenn man sich hingegen bewusst in Rückenlage begibt, kann man das Sabbern oft vermeiden.
Für eine bessere Schlafqualität sorgen
Hat der Schläfer aufgrund von Stress und sonstigen negativen Belastungen die Erholung besonders nötig, tritt das Sabbern im Schlaf häufiger auf. Doch wenn er durch eine gesunde Schlafhygiene für eine bessere Schlafqualität sorgt, kann es das allgemeine Stresslevel senken und so das Sabbern im Schlaf vermeiden.
Das richtige Kissen gegen den Speichelfluss
Wer seinen Kopf während des Schlafens zu hoch oder zu niedrig lagert, sabbert häufiger. Ein nicht zu weiches und nicht zu niedriges Kissen hilft darum, das Sabbern zu vermeiden.
Bereits vor dem Schlafengehen entspannen
Wenn wir Erholung besonders nötig haben, sabbern wir häufiger im Schlaf. Wer sich jedoch bereits vor dem Schlafengehen beispielsweise durch Meditation entspannt, baut so schon vor der Nachtruhe Stress ab. Oftmals kann diese Entspannung auch dafür sorgen, die Gesichtsmuskulatur zu regenerieren und einen übermäßigen Speichelfluss in der Nacht verhindern.
Extratipp: Einigen Menschen hilft es, sich bereits während des Einschlafens ganz bewusst auf das Atmen durch die Nase zu konzentrieren. Das unterstützt, die Nasenatmung zu trainieren und sie auch während des Schlafens beizubehalten.
Starker Speichelfluss im Schlaf – Eine Krankheit?
Ein vermehrter Speichelfluss ist für sich genommen keine Krankheit. In einigen Fällen kann das Sabbern in der Nacht jedoch Symptom einer Krankheit sein. In Betracht kommen hier sowohl Schlafapnoe als auch chronisch verstopfte Atemwege. Zusätzlich dazu kann auch die Einnahme bestimmter Medikamente den Speichelfluss verstärken und so das Sabbern begünstigen.
Sofern der Verdacht naheliegt, dass das Sabbern in Zusammenhang mit einer Medikamenteneinnahme oder einer bestimmten Krankheit stehen könnte, kann sich ein Besuch beim HNO-Arzt lohnen. Durch eine Behandlung der ursächlichen Erkrankung lässt sich dann auch das Speichelproblem beseitigen.
Hat Ihnen der Artikel gefallen?
Wir freuen uns über eine Bewertung.