Die Seiten- und Rückenlage wird im Schlaf von den meisten Menschen bevorzugt – einige wenige Personen finden jedoch in der Bauchlage am besten Ruhe. Bauchschläfer haben dabei jedoch nicht selten mit Problemen zu kämpfen: Bedingt durch die Schlafposition können Durchblutungsstörungen oder Verdrehungen der Halswirbelsäule entstehen. Darüber hinaus gibt es bestimmte Eigenschaften, die ein Bauchschläfer haben sollte – welche das sind und wie man auch in Bauchlage gesund schlafen kann, verraten wir hier.
Bauchschläfer – Das Wichtigste in aller Kürze
- Beim Schlafen auf dem Bauch wird insbesondere die Halswirbelsäule oft in eine unnatürliche Position gebracht – das kann zu Verspannungen führen.
- Bauchschläfer leiden nachts öfter unter Atembeschwerden, da unter anderem der Brustkorb in Bauchlage stark komprimiert wird.
- Mit etwas Mühe ist es möglich, sich das Schlafen in Bauchlage langsam abzugewöhnen
- Schlafen Säuglinge auf dem Bauch, sollte man unbedingt Kissen und Decken aus dem Babybett entfernen.
Matratzen Empfehlung
Federkernmatratze

Schlaraffia myNap TFK-Matratze
- Stiftung Warentest Testsieger 10/2023 in 90×200 cm unter den Federkernmatratzen
- Gesamtbewertung 1,6 („gut“)
- 7-Zonen-Komforttechnologie
- Kern aus Xspring-Taschenfedern
* Affiliate Link / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Was macht einen Bauchschläfer aus?
Wie die Bezeichnung bereits erahnen lässt, schlafen Bauchschläfer überwiegend auf dem Bauch ein und legen dabei die Arme neben den Körper oder unter das Kopfkissen. Ungefähr 13 Prozent aller Menschen gelten als Bauchschläfer. Dabei verbringt man in der Regel nicht die ganze Nacht in Bauchlage: Bauchschläfer bewegen sich häufig im Schlaf und wechseln dabei auch in die Seitenlage beziehungsweise in die stabile Seitenlage. Obwohl die Bauchlage ein Gefühl der Geborgenheit vermittelt, sollte man sich das Bauchschlafen nach Möglichkeit abgewöhnen oder dabei zumindest auf ein darauf abgestimmtes Bettsystem achten – Rückenschmerzen, Taubheitsgefühle am Morgen, Atemprobleme oder Quetschungen der Organe können andernfalls die Folge sein.
Fun Facts: Was sagt man einem Bauchschläfer nach?
Psychologen und Schlafexperten haben die beliebtesten Schlafpositionen analysiert und sind dabei zu dem Schluss gekommen, dass Bauchschläfer besonders korrekt und ordentlich sind und bisweilen zu Perfektionismus neigen. Dabei setzen sie sich hohe Ziele und führen ein berechenbares und geregeltes Leben, bei dem sie selbst auf jeden Fall die Kontrolle behalten wollen. Umklammert der Bauchschläfer sein Kissen, weist das laut Experten darauf hin, dass die Person kein großer Freund von Überraschungen oder unangekündigten Planänderungen ist. Ob diese Analyse jedoch tatsächlich stimmt, muss jeder Bauchschläfer individuell entscheiden.
Ungesund? 5 Gründe gegen das Schlafen auf dem Bauch
Bauchschläfer haben besonders häufig mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen, die in den meisten Fällen der Schlafposition zugeschrieben werden können. Wir haben hier die fünf größten Probleme beim Bauchschlafen zusammengefasst:
- Halswirbel sind verdreht
Wer auf dem Bauch schläft, der dreht den Kopf immer in eine Richtung, um frei atmen zu können. Auf diese Weise sind die Halswirbel im Schlaf verdreht, was sich durch Anspannung und bisweilen auch durch Probleme mit der Wirbelsäule deutlich macht. Kopfschmerzen, Kauprobleme oder Nackenschmerzen können die Folge sein. - Falten entstehen schneller
Besonders für weibliche Bauchschläfer von Interesse: An den Stellen, an denen der Kopf in der Bauchlage auf der Matratze oder dem Kissen aufliegt, entsteht Druck auf die Haut. Hierdurch wird die Durchblutung gestört und weniger Sauerstoff gelangt ins Gewebe. In abgeschwächter Form können auf diese Weise auch bei Seitenschläfern schnell Falten entstehen. - Atmung ist eingeschränkt
Beim Schlafen auf dem Bauch wird Druck auf die Schluckmuskeln ausgeübt, die Luftröhre wird eingeengt und der Brustkorb wird zusammengedrückt. Dadurch wird eine normale Atmung verhindert. - Unruhiger Schlaf
Durch die erschwerte Atmung und die schlechte Durchblutung, die einschlafende Beine und Arme hervorruft, schläft man als Bauchschläfer unruhiger. Man wacht häufiger auf und kann sich dadurch nicht wirklich erholen.
Das passende Kissen für Bauchschläfer
Wer auf dem Bauch schläft, ist zur Vermeidung von Überstreckungen der Halswirbelsäule auf ein passendes Kissen angewiesen. Das Bauchschläfer-Kissen sollte dabei nicht zu hoch sein. Anderenfalls kommt es zu einer falschen Lagerung von Kopf und Halswirbelsäule und zu damit verbundenen Schulter- oder Nackenverspannungen.
Besonders praktisch für Bauchschläfer sind eher flache Daunenkissen. Sie sind angenehm weich, geben gleichzeitig aber ausreichend nach, sodass der Kopf nicht zu hochgelagert wird.
Die passende Matratze für Bauchschläfer
Bauchschläfer verbringen selten eine ganze Nacht in Bauchlage. Vielmehr verändern sie ihre Schlafposition häufig, kehren aber immer wieder in die Bauchlage zurück. Für Bauchschläfer ist es darum besonders wichtig, eine Matratze auszuwählen, die in jeder Schlafposition optimale Unterstützung bieten kann.
Das bedeutet insbesondere: Die Matratze sollte weich genug sein, um den Körper ausreichend einsinken zu lassen. Gleichzeitig muss sie jedoch auch hart genug sein, um die Wirbelsäule unterstützen zu können, sodass ihr Durchhängen vermieden wird. Matratzen mit einer weniger harten Oberfläche und einem variablen Härtegrad erfüllen diese Aufgabe auch in verschiedenen Liegepositionen besonders zuverlässig. Matratzen aus Naturlatex oder Kaltschaum, die über mehrere Liegezonen verfügen, sind daher für Bauchschläfer empfehlenswert.
Der passende Lattenrost für Bauchschläfer
Bei der Wahl ihres Lattenrostes sollten Bauchschläfer darauf achten, dass der Lattenrost über eine Mittelzonenverstärkung verfügt. Die Mittelzonenverstärkung sollte auf maximale Festigkeit eingestellt werden, um ein zu tiefes Einsinken des Beckens und die Entstehung eines Hohlkreuzes während der Nacht zu verhindern.
Bauchschlafen abgewöhnen: Eine Herkulesaufgabe
Eine kurze Entwarnung vorweg: Solange man nicht unter Übergewicht oder Atemwegserkrankungen leidet, ist auch das Bauchschlafen nicht akut gefährlich. Wer sich das Schlafen auf dem Bauch dennoch abgewöhnen möchte, der ist in der Regel mit einem Seitenschläferkissen gut beraten: Das Kissen vermittelt dasselbe Gefühl der Geborgenheit, die beim Schlafen auf dem Bauch entsteht, und verhindert dabei das unbewusste Umdrehen in die Bauchlage. Alternativ dazu kann man auch versuchen, sich die Bauchlage so unbequem wie möglich zu machen, indem man beispielsweise Tennisbälle im Bauchbereich fixiert. Dies sollte jedoch nur bei ernstzunehmenden Problemen beim Bauchschlafen eine Option darstellen. Regulär bewegen sich die meisten Bauchschläfer im Schlaf ohnehin und wechseln dabei auch immer wieder in die Seitenlage, weshalb das Abgewöhnen der Bauchlage nicht unbedingt immer zwingend nötig ist.
Vor- und Nachteile für Bauchschläfer
Die faktischen Vorteile für Bauchschläfer sind überschaubar: Beim Schlafen auf dem Bauch genießt man ein Gefühl der Geborgenheit und Entspannung. Die Nachteile sind hingegen vielfältig: Neben Problemen mit der Wirbelsäule kann das Bauchschlafen auch Durchblutungsstörungen und Atemprobleme hervorrufen. Darüber hinaus kann das Schlafen auf dem Bauch für Säuglinge sogar gefährlich werden.
Schlafen auf dem Bauch: Ein Risiko für Säuglinge
Prinzipiell sollte man, um ein nächtliches Abdecken der Atemwege zu vermeiden, darauf achten, das Kinderbett so frei wie möglich zu halten. Auf Kissen und Decken für Säuglinge sollte – im Familien- wie auch im Babybett – möglichst ganz verzichtet werden. Das gilt insbesondere dann, wenn sich das Kind im Schlaf häufiger in Bauchlage begibt. In dieser Position kann es nämlich besonders leicht passieren, dass Decke oder Kissen die Atemwege bedecken. Tritt dieser Fall ein, kann sich das Baby im Schlaf nicht selbstständig in eine andere Liegeposition begeben.
Obwohl ein leeres Babybett kein schönes Bild abgibt: Man sollte insbesondere dann, wenn sich das Kind öfter in Bauchlage begibt, Decken und Kissen weglassen. Stattdessen könnte man alternativ einen Schlafsack verwenden, um den Säugling nachts zu wärmen.
Fazit: Bauchschläfer haben’s schwer
Im abschließenden Fazit können wir festhalten, dass Bauchschläfer häufig mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen haben (können), die durch ihre bevorzugte Liegeposition hervorgerufen werden. Angefangen bei Rücken- und Nackenschmerzen über Durchblutungsstörungen bis hin zu Atemwegserkrankungen sind die typischen Krankheitsbilder bei Bauchschläfer ebenso vielfältig wie schwerwiegend. Solange jedoch kein Übergewicht oder anderweitige Atemwegsprobleme vorliegen, ist das Bauchschlafen in der Regel weniger gefährlich, als angenommen wird.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Ist es gesund, auf dem Bauch zu schlafen?
Prinzipiell ist vom Schlafen auf dem Bauch eher abzuraten. Das hängt insbesondere damit zusammen, dass die Bauchlage sozusagen gegen die natürliche Form der Wirbelsäule arbeitet. In Bauchlage entsteht häufig ein Hohlkreuz, dass zu Rückenschmerzen führen kann.
Wie viele Menschen sind Bauchschläfer?
Etwa 17 Prozent aller Menschen schlafen regelmäßig auf dem Bauch. Dabei ist allerdings zu beachten, dass nur die wenigsten von ihnen eine ganze Nacht in Bauchlage verbringen. Viele Bauchschläfer tendieren dazu, ihre Schlafposition während der Nacht mehrfach zu verändern.
Dürfen Babys auf dem Bauch schlafen?
Das Schlafen auf dem Bauch ist für kleine Kinder eine eher ungünstige Schlafposition. Insbesondere dann, wenn sich Kissen und Decken mit im Babybett befinden, löst das Schlafen auf dem Bauch eine erhöhte Erstickungsgefahr aus. Schließlich kann es leicht vorkommen, dass Kissen oder Decken in Bauchlage die Atemwege bedecken. Liegen Säuglinge häufiger auf dem Bauch, sollten Kissen und Decken darum aus dem Babybett entfernt werden. Mehr zu diesem Thema lesen Sie hier in unserem Ratgeber.
Quellen
Ksoll, Miriam: Was die Schlafposition über den Charakter verrät; in: https://www.bz-berlin.de/ratgeber/das-verraet-die-schlafposition-ueber-den-charakter; Stand: 19.11.2019 (zuletzt abgerufen am 29.05.2021)
Preuk, Monika: Das verrät die Schlafposition über Ihre Gesundheit; in: https://www.focus.de/gesundheit/gesundleben/schlafen/auf-dem-bauch-schlafen-oft-zu-viel-alkohol-das-verraet-die-schlafposition-ueber-ihre-gesundheit_id_7739066.html; Stand: 15.01.2021 (zuletzt abgerufen am 29.05.2021)
Damit der Rücken nicht schmerzt – das sollten Sie beim Schlafen beachten; in: https://www.tk.de/techniker/magazin/sport/gesunder-ruecken/rueckenschonen-schlafen-2008668?tkcm=aaus (zuletzt abgerufen am 29.05.2021)
Hat Ihnen der Artikel gefallen?
Wir freuen uns über eine Bewertung.
Hat Ihnen der Artikel gefallen?
Wir freuen uns über eine Bewertung.